Corona ist nicht "Grippe" - das sind die Gründe sich zu schützen

Corona = Grippe? 

Unter „Grippe“ fassen viele jede Form von heftigerer Erkältung zusammen. Um Missverständnissen vorzubeugen, schreibe ich hier in der Folge von „Influenza“, oft die „echte Grippe“ genannt. 

Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Sars-CoV-2 und dem Influenza-Virus.  

Sars-CoV-2 kann mehr Schaden im Körper anrichten als die „durchschnittliche Influenza".  

„Durchschnittlich“ soll hier heissen: das Influenza-Virus einer „durchschnittlichen“ Saison. Immer wieder gab auch Influenza-Viren, die regelrechte „Killer“ waren, wie das Virus der „Spanischen Grippe“ 1918/19. Deswegen wird Influenza auch sehr genau überwacht. Im Durchschnitt verläuft Influenza aber glimpflicher und tötet in der Schweiz „nur“ 400-800 Menschen im Jahr. Schon eine „durchschnittliche Influenza“ kann viel Schaden anrichten. 

Kurz und prägnant gesagt: Sars-CoV-2 spielt noch einmal in einer anderen Liga. 

Das sind die Gründe, warum Sie Corona ernst nehmen und sich schützen sollten. Sie können sich  selbst ein Bild zu den hier genannten Feststellungen machen; die Quellen mit Links auf die jeweiligen Artikel sind am Ende des Beitrags aufgeführt: 

1.

Auch nach akut leichten Infektionen mit Sars-Cov-2 besteht das Risiko von Long Covid, das von lästigen, langanhaltenden Symptomen bis zu schwerer Beeinträchtigung reichen kann [1-6].  

2.

Es gibt viele - und zunehmend mehr – Belege dafür, dass Sars-CoV-2 im Körper bleibt und langfristige Veränderungen auslöst, auch wenn man nicht an Long-Covid erkrankt.  

Dabei handelt es sich um Veränderungen am Herzen [7, 8], an Blutgefässen [9], im Gehirn [10, 11], im Immunsystem [12-14] und in anderen Organen [15, 16]. 

Naturgemäss kann heute niemand wissen, welche Schäden Sars-CoV-2 nach 10 Jahren zur Folge haben kann, da es das Virus noch nicht so lange gibt. Im Wissen um dieses Potenzial wäre es aber klug sich so selten wie möglich anzustecken.

 

3.

Sars-CoV-2 überträgt sich 4-5 mal leichter als das Influenza-Virus [17, 18].

Weil sie sich nicht so leicht überträgt, tritt die Influenza in jährlich einer Welle auf, die wieder zusammenbricht, wenn ein Höhepunkt erreicht ist und die Zahl der Infektionen abnimmt.  Influenza „verschwindet“ dann.  Danach kann man Influenza bis zur nächsten "Grippe-Saison" vergessen.

Sars-CoV-2 verschwindet nicht, ist ständig vorhanden und hat bisher jedes Jahr zu mehreren Wellen geführt.

 

4.

Mit Sars-CoV-2 kann man sich selbst mit derselben Virusvariante immer wieder anstecken [19]. Die meisten Menschen stecken sich hin und wieder mit Influenza an, bei weitem nicht jedes Jahr. Mit Sars-Cov-2 haben sich viele Menschen seit 2020 mehrfach angesteckt.  

Das Risiko von Long Covid besteht bei jeder neuen Infektion.


Das sind die Quellen:

 

1.         Natarajan, A., et al., A systematic review and meta-analysis of long COVID symptoms. Syst Rev, 2023. 12(1): p. 88. (Zum Artikel)

2.         Global Burden of Disease Long, C.C., et al., Estimated Global Proportions of Individuals With Persistent Fatigue, Cognitive, and Respiratory Symptom Clusters Following Symptomatic COVID-19 in 2020 and 2021. JAMA, 2022. 328(16): p. 1604-1615. (Zum Artikel)

3.         Chuatrakoon, B., et al., Long-term impact of SARS-CoV-2 infection on cardiorespiratory fitness: a meta-analysis. Front Public Health, 2023. 11: p. 1215486. (Zum Artikel)

4.         Chen, C., et al., Global Prevalence of Post-Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Condition or Long COVID: A Meta-Analysis and Systematic Review. J Infect Dis, 2022. 226(9): p. 1593-1607. (Zum Artikel)

5.         Ceban, F., et al., Fatigue and cognitive impairment in Post-COVID-19 Syndrome: A systematic review and meta-analysis. Brain Behav Immun, 2022. 101: p. 93-135. (Zum Artikel)

6.         Behnood, S.A., et al., Persistent symptoms following SARS-CoV-2 infection amongst children and young people: A meta-analysis of controlled and uncontrolled studies. J Infect, 2022. 84(2): p. 158-170. (Zum Artikel)

7.         Zuin, M., et al., One-Year Risk of Myocarditis After COVID-19 Infection: A Systematic Review and Meta-analysis. Can J Cardiol, 2023. 39(6): p. 839-844. (Zum Artikel)

8.         Zuin, M., et al., Increased risk of acute myocardial infarction after COVID-19 recovery: A systematic review and meta-analysis. Int J Cardiol, 2023. 372: p. 138-143.  (Zum Artikel)

9.         Eberhardt, N., et al., SARS-CoV-2 infection triggers pro-atherogenic inflammatory responses in human coronary vessels. bioRxiv, 2023. 2(10): p. 899-916.  (Zum Artikel)

10.       Fernández-Castañeda, A., et al., Mild respiratory COVID can cause multi-lineage neural cell and myelin dysregulation. Cell, 2022.  (Zum Artikel)

11.       Farhadian, S.F., D. Seilhean, and S. Spudich, Neuropathogenesis of acute coronavirus disease 2019.Curr. Opin. Neurol., 2021. 34(3): p. 417-422.  (Zum Artikel)

12.       Cheong, J.G., et al., Epigenetic memory of coronavirus infection in innate immune cells and their progenitors. Cell, 2023. 186(18): p. 3882-3902 e24.  (Zum Artikel)

13.       Files, J.K., et al., Sustained cellular immune dysregulation in individuals recovering from SARS-CoV-2 infection. J Clin Invest, 2021. 131(1).  (Zum Artikel)

14.       Sun, Y., et al., Immune damage mechanisms of COVID-19 and novel strategies in prevention and control of epidemic. Front Immunol, 2023. 14: p. 1130398.  (Zum Artikel)

15.       Lai, H., et al., Risk of incident diabetes after COVID-19 infection: A systematic review and meta-analysis. Metabolism, 2022. 137: p. 155330.  (Zum Artikel)

16.       Zhang, T., et al., Risk for newly diagnosed diabetes after COVID-19: a systematic review and meta-analysis. BMC Med, 2022. 20(1): p. 444.  (Zum Artikel)

17.       Coburn, B.J., B.G. Wagner, and S. Blower, Modeling influenza epidemics and pandemics: insights into the future of swine flu (H1N1). BMC Med, 2009. 7: p. 30.   (Zum Artikel)

18.       Liu, Y. and J. Rocklöv, The effective reproductive number of the Omicron variant of SARS-CoV-2 is several times relative to Delta. J Travel Med, 2022. 29(3).  (Zum Artikel)

19.       Cohen, C. and J. Pulliam, COVID-19 infection, reinfection, and the transition to endemicity. Lancet, 2023. 401(10379): p. 798-800.  (Zum Artikel)